
Wolltest du auch schon immer mal ein Maxikleid nähen? Dann geht es dir genau so wie mir. Wie du dir dein ultimatives Maxikleid nähen kannst, erfährst du heute von mir.
Maxikleid nähen – aber welcher Schnitt?
Irgendwie hatte ich schon recht spezielle Vorstellungen. Ich wollte einen weiten Rock, der nicht aufträgt. Ein Oberteil, das nicht alltäglich ist. Neckholder kam nicht in Frage, weil ich im Nacken sehr empfindlich bin und schnell Kopfschmerzen bekomme. Und als ich so am Stöbern war bin ich auf das Maxikleid „Luxuria“ von Erbsünde gestoßen. Ich stöbere ja sehr gerne durch Lookbooks & Designbeispiele um zu sehen, was aus einem Schnitt alles herausgeholt werden kann. Die Passform hat mir schon sehr gut gefallen und ich wäre ja nicht ich, wenn ich mir nicht noch etwas spezielles für das Maxikleid überlegen würde. Das Thema „Fabric Waving“ schwebte mir schon einige Zeit im Kopf herum, warum also nicht einfach mal ausprobieren.
„Fabric Waving“ als Neckholder-Ersatz: DIY Anleitung für ein gewebtes Rückteil
Eine gewebtes Rückteil kannst du bei allen Schnittmustern einsetzen, die im Rücken nicht hoch geschlossen sind. Am besten eigenen sich Schnittmuster für Neckholdershirts & Kleider.
Das brauchst du neben dem Schnittmuster & Stoff:
- 4 bis 5 m elastisches Band (Falzgummi ist perfekt – ich habe goldenen Falzgummi verwendet, einfach in der Mitte einmal Falten und darüber nähen – schon sind deine elastischen Bänder zum Weben fertig)
- eine zweite Person, die dir hilft
Und so wandelst du dein Neckholder-Schnittmuster ab:
1. Die Träger des Vorderteils müssen so gekürzt werden, dass sie am höchsten Punkt der Schulter enden; Vorderteil anschließend fertig nähen. Die Seitennähte Vorderteil – Rückteil können auch schon geschlossen werden.
2. Wie viele Bänder du zum Weben verwendest, hängt von der Breite der Träger und der Breite der Bänder ab. In meinem Beispiel habe ich mich für 6 Bänder á 0,5 cm entschieden, je mehr Bänder desto schöner ist der Effekt. Um die Länge der Bänder zu bestimmen, ziehst du am besten das Oberteil an und lässt die Strecke von der Schulter links oben zum rechten unteren Schulterblatt messen und gibst dann 5 cm als Reserve dazu. In meinem Fall waren das um die 40 cm.
Anschließend die elastischen Bänder an das Vorderteil nähen ggf. von der rechten Seite für mehr Halt absteppen
Nun beginnt das Weben. Am besten du legst dir die eine Seite komplett zurecht und webst dann mit den Bändern der anderen Seite hindurch – einmal von oben nach unten,… und beim nächsten Band von unten nach oben beginnend und so weiter. Wenn du fertig mit dem Weben bist, solltest du alle Enden kurz fixieren z.B. mit dem Geradstich einmal über alle Bänder einer Seite nähen.
Um die finale Länge der gewebten Bänder zu bestimmen, solltest du das Oberteil noch einmal anprobieren. Am einfachsten geht das, wenn jemand die Bänder an die Oberkante des Rückteils steckt (Bänder nicht dehnen), während du das Oberteil an hast. Nun die Bänder noch am Rückteil befestigen und schon ist dein erstes „Fabric Weaving“ Projekt fertig.
Stoffauswahl
Die Reste meines bisherigen Lieblingsstoffs für 2017 haben nun endlich auch eine Verwendung gefunden! Der Vintage Sommersweat von Staghorn ist mit seinem floralen Print aus mint, rose und apricot farbenen Tönen der Sommerstoff schlecht hin. Bereits beim Anschauen bekomme ich gute Laune! Passend dazu hatte ich in meinem Fundus noch einen apricot farbenen Chiffon mit goldenen Highlights. Aktuell ist der sommerliche Chiffon bei Driessenstoffen leider nur noch in weiß erhältlich.
Heute bin ich auch mal bei Kreativas Summertime und Blogsommer zu finden.
Liebe Grüße eure Daniela von rosaDIY.de
Wow, das gewebte Rückenteil mit den goldenen Bändern sieht wirklich umwerfend aus. Ich bin kein großes Nähtalent aber die Anleitung um ein Kleid zu nähen scheint gar nicht so kompliziert. Die Anleitungen auf deinem Blog gefallen mir alle sehr gut. Ein großes Kompliment dafür!
Tausend dank! Wenn du Fragen hast dann gerne melden! Deine Daniela
Ist das ein Bündchen das du in der Taille angenäht hast? Ich möchte das Kleid auch gerne nähen, aber im Schnittmuster ist davon keine Rede, oder? LG
Hallo Gesa, das Bündchen ist unter der Brust angenäht. Ich habe dazwischen noch ein Gummiband gezogen so das der Halt etwas besser ist und ich die geflochtenen Träger gut einnähen konnte. Liebe Grüße